Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3057-5

Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern

Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden

Erscheinungsdatum : ca. 12.08.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

22,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3057-5
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der Aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk analysiert diskriminierendes Verhalten, leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an und ermöglicht die Planung strategischer Maßnahmen bei verhärteter Menschenfeindlichkeit. Praktische Kompetenzen werden mithilfe eines Methodenkoffers vermittelt.

Ein weiterer inhaltliche Schwerpunkt des Werks ist das Wahrnehmen und Analysieren von diskriminierendem Verhalten und Einstiegsgefährdung. Es liefert Analysehilfen, um eine fundierte Einschätzung der Hinwendung zum Rechtsextremismus vorzunehmen, wobei Motive und Risikofaktoren detailliert beleuchtet werden. Nach dem Verständnis der Motivlagen für Radikalisierungsprozesse werden die Leser*innen dazu befähigt, konkret an diesen zu arbeiten. Es werden Impulse zur Schärfung der pädagogischen Haltung und verschiedene Gesprächstechniken vorgestellt, um Distanzierungsprozesse konstruktiv und kritisch zu begleiten.

Der strategische Umgang mit Rechtsextremismus wird ebenfalls behandelt. Das Buch geht über die Analyse einzelner Interventionen hinaus und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für eine längerfristige strategische Auseinandersetzung. Der Ansatz der Distanzierungsarbeit regt Reflexionsprozesse an, bei denen junge Menschen selbst erkennen, dass der Weg der Abwertung nicht nur anderen, sondern auch ihnen selbst schadet. Pädagog*innen werden befähigt, in eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Zielgruppe zu treten und gleichzeitig die eigenen Handlungsgrenzen zu erkennen.

Die Kapitel sind flexibel nutzbar. Sie können sowohl in ihrer Reihenfolge als auch anlassbezogen für sich stehend gelesen werden. Längere Kapitel werden mit kurzen Zusammenfassungen eingeleitet, um eine nähere Orientierung über den Inhalt zu ermöglichen. So leistet das vorliegende Grundlagenwerk einen wertvollen Beitrag zur Prävention von Einstiegen in den Rechtsextremismus.

Die Autor*innen:
Rebekka Grimm M.A.,
Judith Meixner M.A.,
Lisa Müller M.A.,
Malte Pannemann M.A.,
Peer Wiechmann M.A.,
Alle: Distanz e.V. Weimar

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3057-5

eISBN

978-3-8474-1991-4

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

160

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 12.08.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Aufsuchend, Ausstieg, Distanzierungsarbeit, Einstieg, Jugendarbeit, Menschenfeindlichkeit, Nationalsozialismus, Prävention, Pädagogik, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Vorurteile

Beschreibung

Beschreibung

Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der Aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk analysiert diskriminierendes Verhalten, leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an und ermöglicht die Planung strategischer Maßnahmen bei verhärteter Menschenfeindlichkeit. Praktische Kompetenzen werden mithilfe eines Methodenkoffers vermittelt.

Ein weiterer inhaltliche Schwerpunkt des Werks ist das Wahrnehmen und Analysieren von diskriminierendem Verhalten und Einstiegsgefährdung. Es liefert Analysehilfen, um eine fundierte Einschätzung der Hinwendung zum Rechtsextremismus vorzunehmen, wobei Motive und Risikofaktoren detailliert beleuchtet werden. Nach dem Verständnis der Motivlagen für Radikalisierungsprozesse werden die Leser*innen dazu befähigt, konkret an diesen zu arbeiten. Es werden Impulse zur Schärfung der pädagogischen Haltung und verschiedene Gesprächstechniken vorgestellt, um Distanzierungsprozesse konstruktiv und kritisch zu begleiten.

Der strategische Umgang mit Rechtsextremismus wird ebenfalls behandelt. Das Buch geht über die Analyse einzelner Interventionen hinaus und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für eine längerfristige strategische Auseinandersetzung. Der Ansatz der Distanzierungsarbeit regt Reflexionsprozesse an, bei denen junge Menschen selbst erkennen, dass der Weg der Abwertung nicht nur anderen, sondern auch ihnen selbst schadet. Pädagog*innen werden befähigt, in eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Zielgruppe zu treten und gleichzeitig die eigenen Handlungsgrenzen zu erkennen.

Die Kapitel sind flexibel nutzbar. Sie können sowohl in ihrer Reihenfolge als auch anlassbezogen für sich stehend gelesen werden. Längere Kapitel werden mit kurzen Zusammenfassungen eingeleitet, um eine nähere Orientierung über den Inhalt zu ermöglichen. So leistet das vorliegende Grundlagenwerk einen wertvollen Beitrag zur Prävention von Einstiegen in den Rechtsextremismus.

Die Autor*innen:
Rebekka Grimm M.A.,
Judith Meixner M.A.,
Lisa Müller M.A.,
Malte Pannemann M.A.,
Peer Wiechmann M.A.,
Alle: Distanz e.V. Weimar

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3057-5

eISBN

978-3-8474-1991-4

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

160

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 12.08.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.